Die psychische Last der Familie bei allein lebenden Senioren
Die Familie ist ein zentraler Ankerpunkt im Leben. Doch wenn Eltern oder Großeltern im Alter allein wohnen, kommt es oft unbeabsichtigt zu einer Belastung pflegender Angehöriger. Besonders betroffen sind Kinder und Enkel. Dabei wird das Alleinleben vor allem im hohen Alter zur stillen Normalität. Derzeit lebt in der Altersgruppe 85+ etwa jeder zweite (56 %) allein, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Eine dauerhafte Sorge um diese Personen kann zur psychischen Last werden, die den Alltag beeinflusst und die Lebensqualität der gesamten Familie beeinträchtigt.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Der Inaktivitätsmelder ellio informiert alle relevanten Familienmitglieder und weitere Menschen, die sich Sorgen machen, wenn etwas nicht stimmt. Dadurch müssen pflegende Angehörige die Belastung nicht allein bewältigen, sondern können Aufgaben gemeinsam schultern und mit der Familie entscheiden, wie sie helfen möchten.

Soziale Netzwerke dämpfen die Belastung pflegender Angehöriger
Ein stabiles soziales Netzwerk ist für die häusliche Pflege Gold wert. Familienmitglieder sowie Freund:innen oder Nachbar:innen können praktische Hilfe leisten und emotionale Unterstützung bieten. Zeigt der Arbeitgeber Verständnis für die Pflegesituation, dämpft dies negative Emotionen zusätzlich.
Gut zu wissen: Der Staat unterstützt finanziell mit Pflegegeld, Rentenbeiträgen, Sachleistungen und Zuschüssen zur Wohnraumanpassung. Gesetzlich geregelt sind außerdem die Pflege- und Familienzeit. Durch diese Hilfen wird die Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorge erleichtert.
Mit ellio bieten wir Ihnen keinen Ersatz für soziale Nähe, aber einen wertvollen Begleiter, der die Zusammenarbeit erleichtert und im Hausnotruf-Vergleich überzeugt.
Unsicherheiten von Kindern und Enkeln Alleinlebender
Es sind vor allem Kinder und Enkelkinder von allein lebenden Senior:innen, die sich oft folgende Fragen stellen:
- Geht es meinen Eltern oder Großeltern wirklich gut?
- Was passiert, wenn sie stürzen oder plötzlich gesundheitliche Probleme haben?
- Wie kann ich sicherstellen, dass sie die Hilfe bekommen, die sie brauchen, wenn ich nicht in der Nähe bin?
Dabei wirken ältere Menschen oft durchaus selbstständig und vital. Sie möchten keine Belastung für ihre pflegenden Angehörigen sein. Doch auch dann bleibt die Sorge, dass ein Sturz oder Notfall nicht erkannt wird. Diese Gedanken können zu einem Gefühl von Hilflosigkeit und Schuld führen, insbesondere wenn berufliche, geografische oder familiäre Verpflichtungen den Besuch erschweren.
Die psychische Belastung Angehöriger und ihre Symptome
Wird die psychische Belastung pflegender Angehöriger zu stark, äußert sich dies oft in emotionalen und körperlichen Symptomen:
- Ständige Anspannung: Die dauerhafte Angst, dass etwas passieren könnte, beeinträchtigt die Konzentration und das Wohlbefinden.
- Schuldgefühle: Viele Kinder und Enkelkinder fühlen sich schuldig, nicht genug für ihre älteren Familienmitglieder tun zu können.
- Schlafstörungen: Die Ungewissheit, ob es den Senior:innen gut geht, kann zu schlaflosen Nächten führen.
- Konflikte in der Familie: Nicht zuletzt verursachen unterschiedliche Ansichten darüber, was getan werden soll, oft Spannungen zwischen Familienmitgliedern und weiteren Menschen, die sich sorgen.
Durch diese Vorteile reduziert ellio die psychische Belastung für pflegende Angehörige
Die psychische Last, die durch die Sorge um alleinlebende Familienmitglieder und Freund:innen entsteht, ist nicht zu unterschätzen. Es gibt allerdings moderne Technologien, die diese Belastung deutlich reduzieren. Gleichzeitig bleibt die Unabhängigkeit und Würde von Pflegebedürftigen gewahrt. Mit ellio setzen Sie auf eine innovative Lösung und echte Unterstützung für pflegende Angehörige. Schaffen Sie ein Gefühl der Sicherheit für sich und Ihre Liebsten.
display_none
Kinder und Enkelkinder haben die beruhigende Gewissheit, dass ihre Liebsten sicher sind und im Notfall unterstützt werden. Bei ungewöhnlicher Inaktivität reagiert ellio ganz automatisch und sendet per E-Mail und über die ellio-App eine Warnung an alle Kontakte im Netzwerk.
Pflegebedürftige Menschen können selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung leben, ohne sich überwacht zu fühlen. Um die Belastung pflegender Angehöriger zu reduzieren und Alleinlebenden Sicherheit zu schenken, arbeitet ellio dezent im Hintergrund. Ihr Helfer nutzt dafür weder eine Kamera noch Sprachaufzeichnungen.
Weniger Sorgen bedeuten entspanntere und positivere Begegnungen innerhalb der Familie. Besuche und Gespräche drehen sich um positive Themen und das Miteinander wird verbundener und offener, während die psychische Belastung für pflegende Angehörige immer weiter abnimmt.
Wir wissen, dass Technik vor allem bei älteren Menschen ein schwieriges Thema sein kann. Damit nichts schiefgeht, funktioniert das ellio-System vollautomatisch und ist schnell und einfach eingerichtet. Senior:innen müssen keinen Knopf drücken oder einen Sender am Körper tragen. Auch die ellio-App muss lediglich von pflegenden Angehörigen bedient werden und gibt zuverlässig Auskunft über den Aktivitätsstatus. Sie können ellio aber durch zusätzliche Rufknöpfe ergänzen, die manuell Hilfe rufen.
Jetzt reagieren und die psychische Belastung für pflegende Angehörige minimieren
Falls Sie als pflegende:r Angehörige:r das Gefühl haben, dauerhaft unter Anspannung zu stehen, kann das ein Zeichen Ihrer Psyche sein. Sie müssen sich nicht rund um die Uhr darum sorgen, ob etwas passiert ist. Setzen Sie auf eine verlässliche technische Unterstützung, die auffällige Inaktivität im Alltag erkennt und das eigene Netzwerk direkt informiert. Als Inaktivitätsmelder verbindet ellio ein hohes Maß an Privatsphäre mit sozialem Zusammenhalt. Ein anonymes Callcenter oder eine Halskette mit Sender sind nicht nötig.
Das ellio-System steht für moderne Sicherheit, die die psychische Belastung pflegender Angehöriger reduziert und Selbstständigkeit fördert.
FAQ zu einer möglichen Belastung pflegender Angehöriger
Welche Belastungserscheinungen treten bei pflegenden Angehörigen häufig auf?
Auch, wenn Pflegebedürftige niemandem zur Last fallen wollen, spüren Freund:innen und Angehörige oft eine psychische Belastung. Sie äußert sich in anhaltender Traurigkeit, Reizbarkeit oder auch einer ständigen inneren Unruhe. Fehlender Schlaf und eine erschwerte Vereinbarkeit von Pflege und Beruf tragen ihr Übriges dazu bei. Um dem entgegenzuwirken, kann es für pflegende Angehörige sinnvoll sein, auf Unterstützung zu setzen. Der Inaktivitätsmelder ellio entlastet diskret im Hintergrund. Er erkennt ungewöhnliche Inaktivität automatisch und schenkt so Momente zum Durchatmen, ohne dass Sicherheit verloren geht.
Wie kann ich als pflegende:r Angehörige:r Unterstützung erhalten?
Niemand sollte die Pflege von Angehörigen allein stemmen müssen. Ambulante Dienste, eine Tagespflege und Anlaufstellen zur Pflegeberatung schaffen Entlastung. Auch das Reden mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann wertvoll sein. Besonders wichtig ist ein stabiles Familiennetzwerk, das ellio unterstützt. Wird eine auffällige Inaktivität gemeldet, erfahren alle Kontakte im ellio-Netzwerk per E-Mail und App davon. Mit Hilfsmitteln wie diesem gelingt die gemeinsame Unterstützung von Alleinlebenden einfach und diskret.
Was kann ich tun, um mich selbst vor Überlastung zu schützen?
Pflegende Angehörige, die Angst vor zu viel psychischer Belastung haben, sollten ihre eigenen Grenzen im Blick behalten. Nehmen Sie sich kleine Auszeiten, reden Sie über Sorgen und sagen Sie nicht nein, wenn Ihnen Hilfe angeboten wird. Das schützt vor Überforderung. Technische Helfer wie ellio nehmen Ihnen einen Teil der Verantwortung ab. Sie agieren unaufdringlich und datenschutzfreundlich, aber aufmerksam. Damit nimmt die Belastung pflegender Angehöriger ab und es bleibt mehr Raum für Erholung, Vertrauen und schöne Momente im Familienkreis.